Quantcast
Channel: Gebäck – Zucker, Zimt und Liebe
Viewing all articles
Browse latest Browse all 133

Herzkrapfen, Herzberliner, Herzkreppel, herzige Fasnachtsküchle: ein Rezept nicht nur zu Valentinstag

$
0
0

Schnee in den Snowboots. Schnee in der Kapuze. Schnee in den Handschuhen, Schnee im Nacken und auch Schnee in den Hosentaschen. Unübersehbar: ich war mal wieder der Familien-Schneeballschlachtverlierer bei unserem kleinen Übernacht-Kurzausflug ins überraschend nahe Winterzaubervergnügen Harz.Rezept Valentinstag Krapfen Berliner Herzform Kreppel gefüllt Zucker, Zimt und Liebe Foodblog
Wenn ich eines leider überhaupt nicht beherrsche, dann ist es das Werfen. Also ich kann selbstverständlich (irgendwie) werfen, ich treffe nur nicht sonderlich gut und gegen meine Tennisaktive Sportfamilie kann ich als Extreme-Passivsportlerin nur (Schnee) einstecken.
Uhhh, dieses Gefühl, wenn ein Schneeball wie eine kleene Lawine langsam den Nacken hinunter rutscht bis in die Hose, kennt Ihr das?
Genau DAS ist mein chronisches Winterfun-Schicksal.

Rezept Valentinstag Krapfen Berliner Herzform Kreppel gefüllt Zucker, Zimt und Liebe FoodblogNach dem langen Waldspaziergang mit Tiefschneestapfen und Schneeballarmada tagträumte ich plötzlich von gezuckertem, Himbeermarmeladengefülltem Fettgebäck. Wie ein Ohrwurm nur als Geschmacksmelodie hüpfte der Appetit auf frische Berliner nicht mehr aus meinem Sinn. Mein Magen verlangte nach satter, echter Stärkung.
Ein Umstand, der abends um acht in einem kleinen Hotel eher ungelegen kommt: Alle Bäckereien zu, meine Küche viele Kilometer entfernt. Nein, kein Schnitzel, keine Roulade, kein Kartoffelsalat und kein Bananasplit konnten meinen Berlinerjieper stillen. Der Gedanke an dieses erfüllende, große zuckrige Soulfood-Gebäck hallte durch jegliche Ablenkungsversuche.Rezept Valentinstag Krapfen Berliner Herzform Kreppel gefüllt Zucker, Zimt und Liebe FoodblogKlar, dass auf dem Nachhauseweg sofort mit quietschenden Reifen vor dem Supermarkt angehalten werden musste und der Hefeteig noch bevor die Koffer ausgepackt waren warm eingehüllt in einer Schale arbeitete.

Und dann: ganz viel Amore. Der Gatte bestand darauf, mich zu schützen und die spätnächtlichen Ausbackaktivitäten an sich zu reissen, nachdem ich mir im letzten Jahr mal bei einem Ausbackunfall die Hand frittierte.
Viel besser als jeder Blingring zu Valentinstag: gemeinsam am Herd stehen und sich über jedes brutzelnde Herz-Gebäck freuen, das aus dem Topf geangelt wird.
“Oh, das ist schön geworden”. “Die werden ja immer besser”. “Mist, in welchem war jetzt noch mal das Pflaumenmus?” gefolgt von gemeinsamem “Wow, das ist so verdammt lecker!” und “obwohl das wirklich super einfach war”.
Wie einfach das wirklich ist, selber Berliner zu backen, folgt hier prompt. Zuvor sei erwähnt: Ich habe die Berliner schon vor dem Ausbacken gefüllt, man spart sich damit das Nutzen einer Gebäckspritze. Das fertige Gebäck kann natürlich auch erst nach dem Ausbacken mithilfe einer Gebäckspritze und langem Aufsatz mit Konfitüre o.ä. befüllt werden, ganz wie ihr möchtet.

Rezept Valentinstag Krapfen Berliner Herzform Kreppel gefüllt Zucker, Zimt und Liebe FoodblogBerliner mit Herz, und das nicht nur zum Valentinstag (für ca. 8-10 Berliner, je nach Größe der gewählten Form natürlich)

250ml Buttermilch, zimmerwarm
60g Zucker
1 Päckchen Trockenhefe
60ml warmes Wasser
700g Mehl (evtl. etwas mehr)
100g Butter, geschmolzen
3 Eier, Größe M
1 Prise Salz
etwas Milch
ca. 8-10 TL Konfitüre, Karamellcreme oder Schokoladencreme
1 Liter Sonnenblumenöl oder Butterschmalz zum Ausbacken
Zucker zum Wälzen

1.) Buttermilch, Zucker, Hefe und Wasser in einer großen Rührschüssel mischen und ca. 10 Minuten lang stehen lassen. 
2.) Dann Mehl, Butter, Eier und die Salzprise dazu geben. Nun alles mit den Knethaken des Rührgeräts oder der großen Küchenmaschine oder aber natürlich mit den Händen auf bemehlter Unterlage so lange kneten, bis der Teig geschmeidig ist. Sollte er noch zu klebrig sein, einfach vorsichtig etwas Mehl unterkneten, bis die Konsistenz stimmt.
3.) Den Teig zu einer Kugel formen und in einer leicht geölten Rührschüssel gut zugedeckt an einem warmen, zugfreien Ort ca. 60 Minuten lang gehen lassen. Der Teig sollte sich deutlich vergrößert, gar verdoppelt haben.
4.) Den Teig nun ca. 3mm dick ausrollen und mit leicht in Mehl gedippten Ausstechformen ausstechen, bis kein Teig mehr übrig ist. Teigreste immer wieder zusammen nehmen, verkneten, neu ausrollen und weiter ausstechen.
Ich empfehle hier, nicht zu kleine, filigrane Ausstechförmchen zu wählen. Der Teig geht sowohl beim erneuen Gehenlassen als auch beim Ausbacken noch mal aus und dann sieht man nichts mehr von der Form, wenn sie zu zart ist. Meine Herzform ist ca. 10cm groß.
5.) Die Hälfte der 
Teigstücke mit etwas Abstand voneinander auf leicht bemehltes Backpapier setzen. Je ca. 1 TL Lieblingskonfitüre, Karamellcreme, Schokoladenaufstrich oder gehobelter Schokolade in die Mitte geben, die Ränder mit etwas Milch einstreichen und ein zweites Teigstück darauf platzieren, dabei die Ränder andrücken. Die Berliner to be nun mit einem Küchenhandtuch abdecken und eine halbe Stunde lang gehen lassen.
6.) Jetzt wird es heiss. Bitte vorsichtig sein! In einem großen Topf Öl oder Butterschmalz (hier streiten sich die Profigeister) auf ca. 175°C erhitzen. Die Temperatur ist wichtig! Ist das Fett zu kühl, saugt sich der Berliner nur mit Fett voll und bäckt nicht aus. Ist das Fett zu heiß, werden die Berliner aussen schon sehr abenteuerlich dunkel, bevor der Teig innen gar ist.
Ich teste die Temperatur häufig noch zwischen den einzelnen Ausbackvorgängen und regle die Temperatur hoch oder runter. Wer kein Thermometer für solche Zwecke hat, kann alternativ den Stiel eines Holzkochlöffels ins Fett geben. Steigen kleine Blasen empor, ist die Temperatur perfekt.
Ein oder zwei Krapfen vorsichtig ins Fett gleiten lassen, damit die schöne Herzform erhalten bleibt. Ist die Unterseite gut durchgebräunt, den Krapfen wenden und von der anderen Seite ebenso bräunen.
7.) Dann schnell (und vorsichtig, gell!) aus dem Fett fischen, kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und sofort in Zucker wälzen.
8.) Am besten noch warm essen. Ladet viele Freunde ein, Euren Liebsten, Eure Liebste, die Nachbarn. Sie werden Euch davor bewahren müssen, alles alleine aufzuessen.Rezept Valentinstag Krapfen Berliner Herzform Kreppel gefüllt Zucker, Zimt und Liebe FoodblogHabt einen wundervollen, ruhigen Sonntag. Ohne Schnee in der Hose.
All the love in the universe,

Jeanny

P.S.: Geheimtipp: Wer noch nach kleinen feinen hübschen Valentinstagsleckerli zum Versenden und Verschenken sucht: hüpft doch mal rasch zu meiner süssen Bloggereusenkollegin Dreierlei Liebelei rüber.

P.P.S: Ein Geständnis: ich habe einen der Berliner mit grob gehackter Kinderschokolade gefüllt. Und markiert. Damit ich ihn mir zuerst rausschnappen kann. Huiii. Nicht weitersagen!

P.P.P.S: Nicht, dass jemand sagt, ich hätte nicht dolle genug gewarnt, hier noch mal mein kleiner Obacht-Zeigefinger: Fettverbrennungen sind sehr doof und sehr schmerzhaft. Nichts für unachtsame Momente und nichts für Kinder, die sollten wegen des eventuell spritzenden Fetts noch nicht mal in der Nähe sein.



Viewing all articles
Browse latest Browse all 133